Milli-Q® IQ Element Wasseraufbereitungs- und Entnahmesystem
Weitere Informationsquellen

Empfohlene Produkte
Überblick
Spezifikationen
Bestellinformationen
Documentation
Verwandte Produkte & Anwendungen
Verwandte Produkte nach: Application Facete
| Ultra-trace | 
Verwandte Produkte nach: Brand Facete
| Q-POD® | 
Kategorien
| Lab Water Purification > Milli-Q® Type 1 Ultrapure Water Systems | 
Reinstwasser für die empfindlichsten Spurenelementanalysen
Technologische Fortschritte in empfindlichen Analysemethoden wie induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS), Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) und Spuren-Ionenchromatographie (IC) ermöglichen uns den Nachweis und die Messung von Elementen im ppt- und sub-ppt-Bereich. Diese Nachweisgrenzen im Spuren- und Ultraspurenbereich sind ausschlaggebend für empfindliche Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie Umweltanalytik, pharmazeutische Analytik und Forensik sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Bei diesen niedrigen Nachweisgrenzen ist besondere Sorgfalt geboten, um Spurenverunreinigungen zu vermeiden, die Versuchsergebnisse beeinträchtigen können. Verunreinigungen können von Reagenzien, Geräten, Anwendern, der Laborumgebung und verwendeten Probengefäßen stammen.
Das gleiche gilt für das bei der Analyse verwendete Reinstwasser. Aufgrund der Auflösungs- und Verdünnungsverfahren, die zur Probenvorbereitung erforderlich sind, besteht eine Probe, die mithilfe dieser empfindlichen Methoden analysiert wird, zu über 90 % aus Reinstwasser. Außerdem wird Reinstwasser zur Reinigung von Probengefäßen, zum Waschen von Kunststoffartikeln und zum Ansetzen von Leerproben und Standardlösungen verwendet.
Milli-Q® IQ Element: Analysenreines Reinstwasser für Nachweisgrenzen im einstelligen ppt-Bereich und darunter
Labore, die Spurenanalysen durchführen, benötigen eine zuverlässige Quelle für Reinstwasser mit konstant niedrigem Spurenelementgehalt. Das Milli-Q® IQ Element Wasseraufbereitungs- und Entnahmesystem in Kombination mit einem Milli-Q® IQ 7000 oder Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Wasseraufbereitungssystem erzeugt analysenreines Reinstwasser, das für Spuren- und Ultraspurenanalysen, einschließlich ICP-MS, GF-AAS und Spuren-IC, geeignet ist. 
Das Milli-Q® IQ Element System stellt Wasser am Gebrauchsort bereit, das nachweislich extrem niedrige Konzentrationen an Elementverunreinigungen enthält – vom einstelligen ppt-Bereich bis in den sub-ppt-Bereich. Unabhängige Labore, die auf Ultraspurenelementanalysen spezialisiert sind, haben die Wasserqualität des Systems bestätigt (siehe Leistungsbericht im Register „Spezifikationen“).
Nahtlose, kontaminationsfreie Integration in Ihre Reinraumumgebung
Das kompakte Milli-Q® IQ Element System ist für die einfache Integration in Ihre Laborumgebung konzipiert und kann mit einem Wasseraufbereitungssystem der Milli-Q® IQ 7 Serie in Reihe geschaltet werden. Seine kompakte Entnahmeeinheit kann ohne Kontaminationsgefahr direkt am Gebrauchsort in Ihrem Reinraum oder Ihrer Laminarflow-Werkbank aufgestellt werden.
1. Das Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Wasseraufbereitungssystem erzeugt aus Leitungswasser Reinwasser (Typ 2) und Reinstwasser (Typ 1). Flexible Installationsoptionen ermöglichen eine Anpassung an die Platzverhältnisse jedes Labors, und die patentierten Aufbereitungstechnologien gewährleisten eine konstant hohe Reinwasserqualität.
2. Der Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Lagertank schützt die Reinwasserqualität besser als je zuvor. Der Belüftungsfilter schützt vor luftübertragenen Verunreinigungen, und quecksilberfreie UV-Lampen verhindern Bakterienwachstum sowie die Bildung von Biofilm.
3. Die E-POD® Entnahmeeinheit bietet einen bequemen Zugang zu Reinwasser für allgemeine Laboranwendungen bei hohen Fließraten bis zu 2 l/min. Die automatische Wasserentnahme und die intuitive Touchscreen-Schnittstelle sparen wertvolle Zeit.
4. Die Q-POD® Einheit dient zur Entnahme von Reinstwasser für kritische Anwendungen wie HPLC, UHPLC oder Zellkulturen. Zur Einstellung der Wasserqualität auf Ihre unterschiedlichen Anwendungen sind verschiedene anwendungsspezifische Endfilter erhältlich.
5. Das Milli-Q® IQ Element Wasseraufbereitungs- und Entnahmesystem entfernt ionische Spurenverunreinigungen. Der Touchscreen ermöglicht die Qualitätsüberwachung auf einen Blick sowie eine schnelle Datenverwaltung und intuitive Kontrolle.
6. Ein Fußschalter ermöglicht die freihändige Wasserentnahme am Gebrauchsort. Das System muss während der Arbeit nicht berührt werden.
7. Die Milli-Q® IQ Element Entnahmeeinheit kann ohne Kontaminationsgefahr direkt am Gebrauchsort in Ihrem Reinraum oder Ihrer Laminarflow-Werkbank aufgestellt werden.
Das Milli-Q® IQ Element System kann von einem Milli-Q® IQ 7000 oder Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Wasseraufbereitungssystem gespeist werden.
Milli-Q® IQ Element Leistungsbericht
Zur Bestätigung der Qualität des von der Milli-Q® IQ Element Einheit erzeugten Wassers wurden analytische Tests in unabhängigen, auf Ultraspurenelementanalysen spezialisierten Laboren durchgeführt. Die nachstehende Tabelle ist ein Auszug aus ICP-MS Analysen mit Reinstwasser aus einem Milli-Q® IQ Element System, das an ein Milli-Q® IQ 7005 Wasseraufbereitungssystem angeschlossen war. Weitere Ergebnisse und ausführliche Versuchsmethoden sind im Milli-Q® IQ Element Datenblatt aufgeführt.
Die Tests bestätigen, dass die Kombination eines Milli-Q® IQ Element Systems mit einem Wasseraufbereitungssystem der Milli-Q® IQ 7 Serie analysenreines Reinstwasser erzeugt, das für Spuren- und Ultraspurenanalysen, einschließlich ICPMS und GF-AAS, geeignet ist.
| Isotop | Element | Probe (ng/l) | NG (ng/l) | 
| 7 | Lithium (Li)1 | < NG | 0,04 | 
| 9 | Beryllium (Be)2 | < NG | 0,2 | 
| 11 | Bor (B)2 | < NG | 0,5 | 
| 23 | Natrium (Na)1 | 0,68 | 0,11 | 
| 24 | Magnesium (Mg)1 | 0,01 | 0,01 | 
| 27 | Aluminium (Al)1 | 0,07 | 0,04 | 
| 28 | Silicium (Si)1 | 198,65* | 4,98 | 
| 39 | Kalium (K)1 | 0,54 | 0,16 | 
| 40 | Calcium (Ca)2 | < NG | 0,29 | 
| 45 | Scandium (Sc)2 | 0,59 | 0,53 | 
| 47 | Titan (Ti)1 | 0,61 | 0,51 | 
| 51 | Vanadium (V)1 | 0,03 | 0,01 | 
| 52 | Chrom (Cr)1 | 0,08 | 0,02 | 
| 55 | Mangan (Mn)1 | 0,01 | 0,02 | 
| 56 | Eisen (Fe)1 | < NG | 0,5 | 
| 59 | Cobalt (Co)1 | < NG | 0,01 | 
| 60 | Nickel (Ni)1 | < NG | 0,16 | 
| 63 | Kupfer (Cu)1 | < NG | 0,04 | 
| 66 | Zink (Zn)1 | < NG | 0,48 | 
| 70 | Germanium (Ge)2 | < NG | 0,1 | 
| 71 | Gallium (Ga)2 | < NG | 0,13 | 
| 75 | Arsen (As)1 | 0,06 | 0,04 | 
| 78 | Selen (Se)2 | < NG | 0,57 | 
| 85 | Rubidium (Rb)1 | < NG | 0,03 | 
| 88 | Strontium (Sr)2 | < NG | 0,02 | 
| 89 | Yttrium (Y)2 | < NG | 0,02 | 
| 90 | Zirkonium (Zr)2 | < NG | 0,05 | 
| 93 | Niobium (Nb)2 | < NG | 0,03 | 
| 95 | Molybdän (Mo)1 | < NG | 0,1 | 
| 101 | Ruthenium (Ru)2 | 0,42 | 0,2 | 
| 103 | Rhodium (Rh)2 | < NG | 0,01 | 
| 105 | Palladium (Pd)2 | < NG | 0,34 | 
| 107 | Silber (Ag)2 | 0,4 | 0,15 | 
| 111 | Cadmium (Cd)1 | < NG | 0,08 | 
| 115 | Indium (In)2 | < NG | 0,01 | 
| 118 | Zinn (Sn)2 | < NG | 0,15 | 
| 121 | Antimon (Sb)1 | < NG | 0,02 | 
| 126 | Tellur (Te)2 | 0,08 | 0,07 | 
| 133 | Cäsium (Cs)1 | 0,01 | 0 | 
| 138 | Barium (Ba)1 | < NG | 0,05 | 
| 139 | Lanthan (La)2 | < NG | 0,02 | 
| 140 | Cerium (Ce)2 | < NG | 0,03 | 
| 141 | Praseodym (Pr)2 | < NG | 0,02 | 
| 146 | Neodym (Nd)2 | < NG | 0,08 | 
| 147 | Samarium (Sm)2 | < NG | 0,13 | 
| 153 | Europium (Eu)2 | < NG | 0,04 | 
| 157 | Gadolinium (Gd)2 | < NG | 0,13 | 
| 159 | Terbium (Tb)2 | < NG | 0,02 | 
| 163 | Dysprosium (Dy)2 | < NG | 0,07 | 
| 165 | Holmium (Ho)2 | < NG | 0,02 | 
| 166 | Erbium (Er)2 | < NG | 0,11 | 
| 169 | Thulium (Tm)2 | < NG | 0,03 | 
| 172 | Ytterbium (Yb)2 | < NG | 0,09 | 
| 175 | Lutetium (Lu)2 | < NG | 0,02 | 
| 178 | Hafnium (Hf)2 | < NG | 0,11 | 
| 181 | Tantal (Ta)2 | < NG | 0,03 | 
| 182 | Wolfram (W)1 | < NG | 0,07 | 
| 185 | Rhenium (Re)2 | < NG | 0,09 | 
| 189 | Osmium (Os)2 | < NG | 0,14 | 
| 193 | Iridium (Ir)2 | < NG | 0,05 | 
| 195 | Platin (Pt)2 | 0,18 | 0,16 | 
| 197 | Gold (Au)2 | < NG | 0,43 | 
| 202 | Quecksilber (Hg)2 | 5,1 | 1,52 | 
| 205 | Thallium (Tl)2 | < NG | 0,05 | 
| 208 | Blei (Pb)1 | < NG | 0,08 | 
| 209 | Bismut (Bi)2 | < NG | 0,06 | 
| 232 | Thorium (Th)2 | < NG | 0,04 | 
| 238 | Uran (U)2 | < NG | 0,04 | 
NG: Nachweisgrenze
1. Daten mit freundlicher Genehmigung von Agilent Technologies, Tokyo, Japan. © Agilent Technologies, Inc. Reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Agilent Technologies, Inc.
2. Daten mit freundlicher Genehmigung von UT2A, Pau, Frankreich.
* Si ist bekanntlich nur schwer mittels ICP-MS zu bestimmen. Bei Bestimmung mittels GF-AAS lag die Konzentration < NG (0,5 ppb).

 


 
  

 
 
 
