Millipore Sigma Vibrant Logo

Identifizierung von Mikroorganismen

 
 

Reagenzien zur Identifizierung
von Mikroorganismen

Informationsanfrage

Zur Identifizierung potenzieller Pathogene und Verderbniserreger in Wasser für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bietet Merck ein breites Sortiment an Produkten, einschließlich der Bactident® Testkits. Diese Kits dienen zur Identifizierung von Kolonien, die nach der Membranfiltration der Wasserprobe und Inkubation auf der Membran gewachsen sind.

Die Bactident® Reagenzien nutzen die Aktivität spezifischer mikrobieller Enzyme zur schnellen und zuverlässigen Identifizierung bestimmter Mikroorganismen, typischerweise anhand einer Farbentwicklung. Diese Reagenzien liefern äußerst zuverlässige Ergebnisse und gewährleisten so die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel- und Getränkeprodukte.

Identifizierung von Mikroorganismen in Wasser


Identifizierung von Mikroorganismen in Wasser

Alle Produkte

Bactident® Oxidase

Bactident® Oxidase wird zur Identifizierung von Mikroorganismen auf Basis ihrer Cytochrom-c-Oxidase-Aktivität eingesetzt. Ein positives Testergebnis bedeutet normalerweise, dass die Bakterien Sauerstoff nutzen können, um über eine Elektronentransportkette Energie zu erzeugen. Zu den medizinisch relevanten Oxidase-positiven Bakterien gehören Aeromonas spp., Vibrio spp., Pseudomonas spp., Campylobacter spp. und Brucella spp. Enterobakterien sind jedoch vorwiegend Oxidase-negativ.

Die Cytochromoxidase, ein in der Natur weit verbreitetes Enzym, oxidiert das reduzierte Cytochrom c und geht dabei selbst in die reduzierte und inaktive Form über. Durch Übertragung der Elektronen auf molekularen Sauerstoff kehrt die reduzierte Cytochromoxidase wieder in die aktive Form zurück. In Gegenwart von molekularem Sauerstoff kann das Cytochromoxidase/Cytochrom-c-System einer Reihe von organischen Substanzen Elektronen entziehen, unter anderem dem so genannten Nadi-Reagenz (1-Naphthol-dimethylparaphenylen-diamin), das dabei das Kondensationsmolekül Indophenolblau bildet. Bactident® Oxidase nutzt diese Reaktion zur Identifizierung von Mikroorganismen.

Jetzt bestellen

Bactident® E. coli

Bactident® E. coli dient zur schnellen Identifizierung von Escherichia coli. Der Test basiert auf der Detektion von zwei Enzymen, die bei den meisten E. coli-Stämmen zu finden sind: β-D-Glucuronidase und Tryptophanase. In der Familie der Enterobacteriaceae ist die β-D-Glucuronidase-Aktivität ein spezifisches Charakteristikum von E. coli und 94 % aller E. coli-Stämme besitzen dieses Enzym; daneben zeigen nur vereinzelte Salmonellen- und Shigellen-Spezies eine positive β-D-Glucuronidase-Reaktion. Tryptophanase-Aktivität (d.h. die Fähigkeit, Indol aus Tryptophan zu bilden) liegt bei 99 % aller E. coli-Stämme vor. Der Nachweis beider Enzyme ist ein äußerst zuverlässiger Indikator für das Vorliegen von E. coli.

Jetzt bestellen

Bactident® Indol

Bactident® Indol wird dazu verwendet, die Fähigkeit eines Mikroorganismus zur Umwandlung von Tryptophan in Indol zu bestimmen. Tryptophan ist besonders in tryptisch abgebautem Pepton reichlich vorhanden und setzt Brenztraubensäure, Ammoniak und Indol frei. Diese Reaktion wird durch das Enzymsystem Tryptophanase ermöglicht. Das Indol reagiert dann mit 4-Dimethylaminobenzalhyd zu einem dunkelroten Farbstoff. Da jedoch auch Tryptophan mit 4-Dimethylaminbenzalhyd eine Farbreaktion gibt, bedarf es einer Abtrennung des Indols. Dies wird durch die selektive Extraktion von Indol durch Butanol erreicht.

Jetzt bestellen

Bactident® Katalase

Bactident® Katalase ist ein Testreagenz für den Nachweis von Katalase, ein Enzym, das in allen Zellen mit aerobem Stoffwechsel vorhanden ist, einschließlich Enterobakterien und Staphylokokken. Dieses Enzym enthält Eisenprotoporphyrin (Hämin) als Coenzym. Katalase spaltet das toxische Wasserstoffperoxid, ein Nebenprodukt von Stoffwechselprozessen, in Wasser und Sauerstoff. Das Vorhandensein oder Nichtvorhandeisein der Katalase-Aktivität ist eine taxonomisch relevante Eigenschaft von Mikroorganismen und kann zu deren Differenzierung oder Identifizierung eingesetzt werden.

Jetzt bestellen

Bactident® Aminopeptidase

Bactident® Aminopeptidase dient zum Nachweis der L-Alanin-Aminopeptidase, einem Enzym in der Zellwand von Mikroorganismen. Nahezu alle Aminopeptidase-positiven Stämme sind gramnegativ. Ausnahmen sind Bacteroides vulgatus, Bacteroides fragilis, Campylobacter-Spezies und Veillonella parvula. Das Enzym spaltet die Aminosäure L-Alanin aus verschiedenen Substraten ab. Bei den Bactident® Aminopeptidase-Teststäbchen wird das Substrat L-Alanin-4-Nitroanilid in Gegenwart von L-Alanin-Aminopeptidase in 4-Nitroanilin und die Aminosäure L-Alanin gespalten. Das 4-Nitroanilin färbt die Bakteriensuspension gelb, was als Nachweis für die Anwesenheit von L-Alanin-Aminopeptidase gewertet wird. Die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen deuten an, dass zwischen der Aminopeptidase-Reaktion und dem Gram-Verhalten von Mikroorganismen eine sehr gute Korrelation besteht.

Jetzt bestellen

Bactident® Koagulase

Bactident® Koagulase dient zum Nachweis des Enzyms Koagulase, das von den meisten Staphylococcus aureus-Stämmen produziert wird. Dieses Enzym besitzt die Fähigkeit, Blutplasma zu koagulieren. Staphylococcus aureus bildet zwei Arten von Koagulase. Die freie Koagulase ist ein extrazelluläres Enzym; die gebundene Koagulase befindet sich auf der Oberfläche der Zellwand. Der Röhrchentest weist beide Enzyme nach, während der Objektträgertest nur die gebundene Koagulase nachweisen kann.

Jetzt bestellen