Fluoreszenzfarbstoffe: Qualität und Vielfalt
|
Die Fluoreszenzmikroskopie wird oftmals zur Darstellung lebender Zellen eingesetzt. Die Methode ist auch hilfreich zum Nachweis von Bakterien, Chromosomen, Zellbestandteilen oder Antigen-Antikörper-Reaktionen/-Interaktionen in klinischen Humanproben. Das Anfärben klinischer Proben mit Fluoreszenzfarbstoffen erleichtert die Diagnosestellung, da relevante Strukturen deutlicher unter dem Mikroskop zu erkennen sind.
Das Farbstoffportfolio von Merck beinhaltet mehrere hochwertige Fluoreszenzfarbstoffe unterschiedlicher Wellenlängen für verschiedene Filterkombinationen. Unser komplettes Produktportfolio ist in zahlreichen Packungsgrößen erhältlich. Alle Fluoreszenzfarbstoffe sind außerdem CE-zertifizierte In-vitro-Diagnostika.
Rhodamin B
Rhodamin B ist ein Trockenfarbstoff zur Tb-Fluoreszenzfärbung von bakteriologischen Abstrichen und histologischen Gewebeschnitten humaner Herkunft. Die Methode basiert auf der unspezifischen Bindung des Fluoreszenzfarbstoffs auf einem Substrat und ist der klassischen Ziehl-Neelsen-Methode ähnlich, die Rhodamin-B-Färbelösung muss jedoch hier nicht erhitzt werden. Unser Rhodamin-B-Farbstoff ist ein CE-zertifiziertes In-vitro-Diagnostikum und bietet einen hohen Farbstoffgehalt sowie eine konstant hohe Qualität, um reproduzierbare diagnostische Ergebnisse zu gewährleisten.
Fluorescein-5-Isothiocanat (FITC)
In der Immunhistologie und Immunzytologie dient Fluorescein-5-Isothiocanat (FITC) als Fluoreszenzmarker für die mikroskopische Darstellung und Detektion von gewebsgebundenen Biomolekülen wie Antigenen, Lektinen, Proteinen, Peptiden, Nukleinsäuren, Oligo- und Polysacchariden in Humanproben. FITC-markierte Antikörper binden spezifisch an die entsprechenden Zielstrukturen im Gewebe. Für gute Ergebnisse ist ein optimales FITC-Protein(Antikörper)-Verhältnis wichtig.
Produktpalette
Mehrere Fluoreszenzfarbstoffe unterschiedlicher Wellenlängen für verschiedene Filterkombinationen.
Alle Fluoreszenzfarbstoffe
|
|