K-Werte von Olivenöl
Spezialanwendungen für Spektralphotometer von Merck
|
Spectroquant® Prove-Spektralphotometer
Analysieren Sie Wasser?

Just Prove It
Das grüne Öl mit goldenen Vorteilen
Olivenöl ist ein Speisefett, das durch Auspressen reifer Oliven und Extraktion des Öls gewonnen wird. Es wird mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht und soll vor koronarer Herzkrankheit, Krebs, Bluthochdruck und anderen Krankheiten schützen. Olivenöl spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Ernährung, sondern wird auch für Kosmetika und Arzneimittel sowie für industrielle Zwecke genutzt.
Olivenöl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird aber heute überall in der Welt erzeugt und verzehrt. Es wird in verschiedenen Qualitätsgraden von „nativ extra“ bis hin zu Oliventresteröl angeboten.
Oxidationsmessung in Olivenöl
Die Oxidation von Olivenöl führt zur Bildung konjugierter Dien- und Trien-Systeme, die UV-Licht bei Wellenlängen zwischen 232 und 272 nm absorbieren. Bei der EWG-Methode wird Olivenöl in einem vorgegebenen Lösungsmittel gelöst, und die Absorption wird bei Wellenlängen von 232, 264, 268 und 272 nm gemessen. Eine höhere Absorption bei diesen Wellenlängen zeigt eine stärkere Oxidation und niedrigere Qualität an. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger der ΔK-Wert, desto reiner und frischer das Öl.
|
Der europäische Qualitätsstandard
Zur Gewährleistung der Sicherheit und korrekten Klassifikation von Olivenöl hat die Europäische Kommission eine standardisierte Methode für die Qualitätskontrolle eingeführt. Die Verordnung (EWG) 2568/91 der Kommission bezieht sich auf die Merkmale von Olivenölen und Oliventresterölen sowie die relevanten Analysemethoden. Anhang IX der Verordnung beschreibt eine Methode zur Analyse von Olivenöl mittels Ultraviolett-Spektrometrie, die Informationen zu dessen Qualität, Haltbarkeit und Veränderungen infolge technologischer Verfahren erbringen kann.
Herausforderungen für Hersteller: Zufriedenstellung von Behörden und Verbrauchern
- Qualitätskontrollanalysen sind unerlässlich für Hersteller, nicht nur um Vorschriften zu erfüllen, sondern auch um die Qualität, Frische und Haltbarkeit ihrer Öle zu beurteilen und sie zu einem angemessenen Preis zu vermarkten.
- Die Analysen und Berechnungen sind jedoch sehr zeit- und arbeitsaufwändig.
Keine Kalibrierungen oder Berechnungen erforderlich
- Die für Spectroquant® Spektralphotometer vorprogrammierten K-Wert-Anwendungen ermöglichen Ihnen die genaue Messung der spezifischen Extinktion von Olivenöl bei unterschiedlichen Wellenlängen gemäß den Anforderungen der Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 Anhang IX.
- Sie müssen keine Kalibrierungen oder Berechnungen vornehmen. Das Photometer ist vorkalibriert und berechnet die K-Werte automatisch nach der Absorptionsmessung.
- Sind Sie an schnellen, einfachen und fehlerfreien Analysen interessiert? Bestellen Sie ein Exemplar der Anwendungssoftware bei Merck.
Inhalt der Anwendungssoftware
- Spezifische Extinktion (K232-Wert) von Olivenöl gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 der Kommission, Anhang IX
Kriterium für die Haltbarkeit von Olivenöl.
- Spezifische Extinktion (K270-Wert) von Olivenöl gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 der Kommission, Anhang IX
Kriterium für die Frische von Olivenöl (Cyclohexan als Lösungsmittel).
- Spezifische Extinktion (K268-Wert) von Olivenöl gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 der Kommission, Anhang IX
Gleichwertig mit K270. Wenn jedoch Isooctan als Lösungsmittel verwendet wird, muss die Absorption bei 268 nm gemessen werden.
- Spezifische Extinktion (ΔK270-Wert) von Olivenöl gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 der Kommission, Anhang IX
Kriterium für die Reinheit und Qualität von Olivenöl. Der ΔK270-Wert wird anhand einer Gleichung aus dem K270- und dem K232-Wert berechnet.
- Spezifische Extinktion (ΔK268-Wert) von Olivenöl gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 der Kommission, Anhang IX
Gleichwertig mit ΔK270, jedoch wird der K268-Wert verwendet.
|
DOBI und Carotin
DOBI und Carotingehalt in Palmöl. Unsere Software erledigt die gesamte Arbeit
|
ICUMSA-Zuckerfarbe
Süße Kristalle aus der Antike
|