EXtrelut® NT |
Die wässrige Probe wird auf das trockene EXtrelut® NT-Sorptionsmittel aufgetragen. Es verteilt sich in Form eines dünnen Films über die chemisch inerte Matrix und wirkt wie eine flüssige stationäre Phase. Anschließend erfolgt die Elution mithilfe organischer, nicht mit Wasser mischbarer Lösungsmittel. Sämtliche lipophilen Verbindungen werden aus der wässrigen in die organische Phase extrahiert. Während dieses Prozesses bleibt die wässrige Phase auf der stationären Phase. Das Eluat enthält keine Emulsionen und kann ohne Trocknung vor der weiteren Analyse verdampft werden.
Alle Lösungsmittel, die in der klassischen Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Scheidetrichter verwendet werden können, sind auch für EXtrelut® NT-Säulen geeignet. Außerdem können Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden. Eine besonders gute Extraktionseffizienz wird durch Anwendung von Gemischen erzielt, die polare Lösungsmittelkomponenten enthalten, wie Chloroform/Methanol (90/10 oder 85/15), Ether/Ethanol (90/10, 85/15 oder 80/20) und Dichlormethan/Isopropanol (90/10 oder 85/15). Elutionsmittel mit einem sehr hohen Alkoholgehalt erhöhen jedoch das Volumen der wässrigen Phase auf der Säule, was zu einer teilweisen Verdrängung von der Säule führen kann. Wenn ein solches Alkoholgemisch verwendet werden soll, sollte etwas weniger Probe eingesetzt werden, um einen Durchbruch der wässrigen Phase zu vermeiden.